Fahrradfahren im Winter. Egal ob Gaudi oder Notwendigkeit. Damit man mit dem Fahrrad gut ins Frühjahr kommt, gilt es ein paar einfache Regeln zu beachten. Fahrradpflege, Wartung und Fahrkönnen gewinnen deutlich an Bedeutung. Aber auch das Abstellen des Fahrrades, insbesondere der My Esel E-Bikes muss gekonnt sein, will man bei den ersten Sonnenstrahlen im Frühling problemlos wieder losstarten. Nachfolgend unsere Bikes und E-Bikes Tipps zum Überwintern.
Rahmen- und Fahrradpflege.
Alle unsere My Esel Bikes und E-Bikes sind von Haus aus bestens gerüstet, um äußeren Wettereinflüssen unbeschadet zu widerstehen. Auch der Holzrahmen. Was natürlich kein Freibrief ist. Eine regelmäßige Pflege und Inspektion wird die Lebensdauer eines My Esels verlängern. Egal ob Rahmen oder Komponenten. Speziell im Winter. Salz ist und bleibt in Verbindung mit Feuchtigkeit der natürliche Feind aller Materialien. Im Winter sollte deshalb häufiger zu Wasser, Seife und Schwamm gegriffen werden. Ist man im Regen oder Schnee unterwegs, My Esel Fahrrad immer abspritzen, abtrocknen und Kette nachschmieren, denn die Kette ist der Schwachpunkt im Winter. Auf keinen Fall chemische Fahrradreiniger verwenden. Der Holzrahmen ist so vorbehandelt, dass Wasser und Seife ausreichen, ihn wieder auf Hochglanz zu bringen. Unser Tipp: Lieber einmal zu viel reinigen, als einmal zu wenig. Denn trocknet das nasse Salz erst einmal ein, kann es Kette, Kettenblatt, Scheibenbremsen, Speichen, Lager und viele andere Komponenten angreifen. Extra Tipp: Ein Luftkompressor lässt überflüssige Feuchtigkeit nach dem Waschen spurlos verschwinden.

E-Bike Akku.
Auch die Akkus sind mittlerweile so gut, dass sie äußere Umstände wie auch Minusgrade gut überstehen. Besonders im Winter ist es aber wichtig, den Akku nie ganz auf “Null” zu entleeren oder das E-Bike (bzw. den Akku) in einem gut geheizten Raum (zB. Heizkeller) zu lagern. Hohe Temperaturen von über 20 Grad, schaden den Akkuzellen. Sie altern und verlieren an Leistung. Am besten stellt man My Esel E-Bikes in einer trockenen Umgebung ab. Bei 15 – 20 Grad und mit einem Ladestand von 30 bis 60 Prozent ab. Das gilt auch für abnehmbare Akkus wie beim My Esel E-Mountain. Auch sollte der Akku, sofern man auch im Winter mit dem Rad fährt, nur bei Raumtemperatur geladen werden. Extra Tipp: Akkus mit entsprechenden Akku-Schutzhüllen (Neopren oder Fleece) zusätzlich vor Kälte schützen.

Winterliches Zubehör.
Winterliches Zubehör am My Esel schützt Fahrrad und Mensch. Am sichersten fährt man mit einer Plus+ Ausstattung mit Schutzblechen und Licht. Aber auch die anderen Ausstattungsvarianten kann man schnell aufpimpen. Wichtig ist, dass das Fahrrad im Winter auf alle Fälle StVO-konform ist. Zusätzliche Maßnahmen, sich deutlich erkennbar zu machen, sind zu begrüßen und auch zu empfehlen. Warnwesten zum Beispiel oder Reflektoren. Je sichtbarer, desto besser. Extra Tipp: Es gibt für Fahrräder zwar keine speziellen Winterreifen, aber mit mehr Profil und weniger Luftdruck macht man sich am Fahrrad durch die kalten Monate das Leben viel leichter.
Winterliches Fahrverhalten.
Die Chance, den Winter mit dem Fahrrad unbeschadet zu überleben, hängt in erster Linie auch vom persönlichen Fahrverhalten und Fahrkönnen ab. Das Fahren im Winter erfordert spezielle Skills. Denn oft ist man in dicker Kleidung in der Bewegung eingeschränkt und die Kälte beeinflusst auch das Reaktionsvermögen. Exponierte Stellen (Finger, Ohren, Zehen …) besonders gut schützen. Außerdem lauern auf der Straße, Gefahren, die schwer einzuschätzen sind. Auch sind sie oft nicht gleich sichtbar. Wer auf Nummer sicher gehen will, der kann im Winter auf Spikes umsteigen. Diese laufen auf Schnee und Eis, aber auch auf Asphalt (etwas laut) sehr gut. Ansonsten ist vorausschauendes Fahren gefragt. Immer bremsbereit sein und die Geschwindigkeit den Umständen anpassen. Extra Tipp: Im Winter mehr mit der Hinterbremse arbeiten. Rutscht einmal das Vorderrad, ist es zu spät.
Und noch ein Tipp: Große Vorsicht bei Matsch! Auftaumittel und an den Fahrbahnrand geschobener Schnee sind schlimmer als Schmierseife. Hier sind hohe Anforderung an die Steuerungskünste gefragt. Deshalb besser einen größeren Seitenabstand wählen und eher in der Mitte der Fahrspur fahren.
In diesem Sinne wünschen wir allen My Esel WinterradlerInnen einen schönen und unfallfreien Winter. Für alle anderen gilt die Weisheit, dass nach dem Winter der Frühling folgt.
#woodvibrations
PS: Informationen zu My Esel Fahrrädern gibt es unter ++43 676 489 33 20 oder [email protected]